Therapie

Trachealkanülen-Management: Sprechventil und Sprechkanüle

Alexander Fillbrandt Geschrieben von Alexander Fillbrandt · 1 Min. lesen >

Welche Voraussetzungen müssen Patienten mit geblockter Kanüle in der Dysphagie-Therapie erfüllen, damit der Einsatz von Sprechventilen bzw. Sprechkanülen in der logopädischen Therapie gelingt?

Sprechventil vs. Sprechkanüle

Zunächst eine kurze Gegenüberstellung von Sprechventil und Sprechkanüle.

Ein Sprechventil wird an Stelle der künstlichen Nase auf die Trachealkanüle gesetzt. Durch seinen Aufbau öffnet es sich bei der Inspiration und verschließt sich bei Expiration. Damit wird die Ausatemluft an der entblockten Trachealkanüle vorbei durch den Kehlkopf gelenkt und kann dort für die Phonation genutzt werden. Die Einatmung wird dabei nicht verändert und läuft weiter über die Kanüle. Bei einer blockbaren Trachealkanüle muss darauf geachtet werden, dass diese entblockt ist!

Sprech- und Schluckventile dürfen nur auf eine entblockte Trachealkanüle gesetzt werden!

Sogenannte Sprechkanülen sind in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar. Ihr Zweck ist es, die Expiration zu erleichtern. Entweder sind diese Trachealkanülen nicht blockbar, weil sie keinen Cuff besitzen, oder sie sind mit einer Fensterung bzw. Siebung versehen. Dadurch kann Luft bei der Expiration zusätzlich durch die Kanüle und Siebung direkt zum Kehlkopf strömen.

Auch eine Sprechkanüle muss für die Phonation entcufft und möglichst mit einem Sprechventil versehen werden, damit die Luft bei der Ausatmung umgelenkt werden kann.

Wann nutzt man ein Sprechventil?

Bei einer blockbaren Kanüle sollte man beachten, dass auch in entblocktem Zustand das Material des Cuffs in der Trachea den Raum zwischen Kanüle und Trachealwand verengt. Sprechventile sollten daher nicht für längere Zeiträume aufgesetzt werden. Sie eignen sich für eine kürzere Kommunikation. Für das Schlucktraining ist ein Sprechventil immer sinnvoll, da es den physiologischen Atmungsstopp während des Schluckaktes stimuliert und für den physiologischen subglottischen Druck sorgt.

Ist das Ziel eine Oralisierung des Patienten, dann empfiehlt sich der Einsatz einer Sprechkanüle. Hier sollte man zunächst eine Variante wählen, die blockbar ist und eine Siebung besitzt. Für das Schlucktrainig wird die Kanüle dann entblockt und mit Sprechventil (Schluckventil) versorgt. Wenn erforderlich – nachts zum Beispiel – wird die Kanüle wieder geblockt und mit einer Innenkanüle versorgt, welche die Siebung verschließt. Damit ist ein ausreichender Schutz der Atemwege gesichert.

Sofern die Fortschritte in Bezug auf das Schlucktrainig schon sehr gut sind und der Patient dauerhaft entblockt bleiben kann, sollte man den Einsatz einer Trachealkanüle erwägen, die nicht mehr geblockt werden kann. Diese kann auch für längere Phasen mit einem Sprechventil versehen werden.

Grundsätzlich ist die Wahl der richtigen Kanüle ein langer Prozess, bei dem viele Faktoren eine Rolle spielen und berücksichtig werden müssen. Dies hier soll nur eine kurzen Überblick verschaffen. Über Phonation und Schlucken mit Trachealkanüle gibt es noch sehr viel mehr zu beachten!

Ein klassisches Dekanülierungsschema

Ein Dekanülierungsschema.
Geschrieben von Alexander Fillbrandt
Alexander Fillbrandt ist Logopäde mit den Schwerpunkten Trachealkanülenmanagement und Dysphagie. Er schreibt gern über logopädische Themen und ist begeisterter Therapeut, Dozent und Autor. Profil

4 Replies to “Trachealkanülen-Management: Sprechventil und Sprechkanüle”

  1. Ich bin als Krankenschwester im Bereich der Heimbeatmung tätig.Derzeit versorge ich eine Patientin mit Z.n. Appoplex, sie ist tracheotomiert und beatmungspflichtig. Weaning gelingt derzeit für max. eine halbe Stunde am Stück. Momentan ist sie mit einer spiralverstärkten Trachealkanüle mit Phonation versorgt.Im Rahmen der logopädischer Therapie wird bei dieser Patientin Schlucktraining durchgeführt. Die Patientin und ihr Partner haben den Wunsch, dass bei ihr in Zukunft auch das Sprechventil zum Einsatz kommt. Nach dem letzten Tracheal-Kanülenwechsel äußerte meine Patientin beschwerden im Bereich des Tracheostomas, oft auch von der Position der Tubus-Verlängerung, die dran ist.
    Jetzt die Frage: gibt es auf dem Markt Tracheal-Kanülen, die in solch einer Situation ggfs. besser geeignet sind? Oder hat die Patientin bereits eine Kanüle, die für sie am Besten ist?

    1. Ich würde in diesem Fall eine aktuellere Trachealkanüle mit Phonoption verwenden. Die Rüsch TracheoFix zum Beispiel oder eine Blom-Kanüle. Auch die Portex-Blue-Line bietet sich an. Diese Kanülen haben jeweils eine Siebung der Außenkanüle und Innenkanülen zum Wechseln (tagsüber eine gefensterte Innenkanüle und dazu ein PasyMur Sprechventil bei Beatmung und nachts eine geschlossen Innenkanüle für die reine invasive Beatmung.)

      Aus der Ferne ist das aber schwer zu erklären. Die weichen Kanülen mit Spirale sind eigentlich nur erforderlich, wenn die Patientin sehr zu Granulationen neigt.

  2. Sprechventile sollten daher nicht für längere Zeiträume aufgesetzt werden.
    Warum?? Sie eignen sich für eine kurze Kommunikation.

    Meiner Erfahrung nach aber nicht sehr für den Einsatz beim Schlucktraining.
    Aber gerade beim Schlucktraining ist ein Sprechventil sinnvoll, da es den physiologischen Atmungsstopp während des Schluckaktes stimuliert.

    Hallo zusammen, finde die website sehr spannend und benutzerfreundlich gestaltet. Danke!!
    Inhaltlich komme ich nicht klar, speziell bei den Sätzen 2 und 3 … siehe oben. Da scheint mir ein direkter Widerspruch. Können Sie das aufklärenß

    Sehr konkret suche ich für eine Patientin, die aufgrund einer Kiefernsperre noch nicht sprechen kann, und mit Tracoe TK versorgt ist eine alternative Option zum tracoe Sprechventil, einfahc mal zum Ausprobieren ( bei Beibehaltung der TK von tracoe ).

    1. Dieser Beitrag war schon sehr alt und sollte nur ein sehr allgemeiner Überblick sein. Wir haben ihn ein bisschen aktualisiert.

      Danke für den Hinweis und den damit verbundenen Arbeitsauftrag 🧐🤗

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert